Impressionen

Straußenbesen am Kaiserstuhl
Staussenbesen am Kaiserstuhl
Kloster St. Peter
Kloster St.Peter
Ausruhen im Joostal
Ausruhen im Joostal
Blick auf den Feldberg
Blick auf den Feldberg
Blick über das Markgräflerland
Blick über das Markgräflerland

Wissenswertes

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald liegt in einer der landschaftlich und klimatisch attraktivsten Regionen im Südwesten Deutschlands. Das Kreisgebiet umfasst 50 Städte und Gemeinden zwischen 1.000 bis hin zu knapp 20.000 Einwohnern. Insgesamt leben im Landkreis derzeit rund 265.000 Menschen.

Die Nähe zur Universitätsstadt Freiburg mit der Albert-Ludwigs-Universität und zahlreichen Forschungs-, Entwicklungs- und Transfereinrichtungen wirkt sich positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung der ganzen Region aus. 

Vom Rhein erstreckt sich der Landkreis in West-Ost-Richtung über 65 Kilometer und reicht bis zu den höchsten Gipfeln des Südschwarzwalds. Die Länge in Nord-Süd-Richtung beträgt 40 Kilometer und reicht vom Kaiserstuhl über die Breisgauer Bucht bis in das Markgräflerland hinein. 

Der Reiz des Landkreises liegt in der topographischen und visuellen Vielfalt seiner Landschaften und seinen unterschiedlichsten Klima- und Vegetationszonen. In der flachen Rheinebene dominiert die landwirtschaftliche Nutzung. Der Kaiserstuhl mit seinem vulkanischen Ursprung ist eine der wärmsten Gegenden Deutschlands mit einzigartiger Pflanzen- und Tierwelt. Hier und auf den sanften Hügeln des Markgräflerlands wird vor allem Wein und Obst angebaut. Im Hochschwarzwald bietet sich ein anderes Bild: Die subalpine Landschaft ist dominiert von Wäldern und offenen Bergkuppen mit einzigartigen Fernsichten. Hier liegen die höchsten Schwarzwaldberge, allen voran mit seinen 1.493 Metern der Feldberg, höchster Berg der deutschen Mittelgebirge. 

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ist gemessen an den Übernachtungszahlen der tourismusstärkste Landkreis in Baden-Württemberg und zählt zu den meistbesuchten Zielen in Deutschland. 

Die Wirtschaftsstruktur ist geprägt von mittelständischen Unternehmen. Die stärkste Einzelbranche im Kreis ist das Gesundheitswesen mit mehreren Krankenhäusern der Grundversorgung, Spezialkliniken sowie Kur- und Reha-Einrichtungen. 

Geografische Lage

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landrätin

Dorothea Störr Ritter Landrätin Breisgau Hochschwarzwald
seit 01.03.2008
Dorothea Störr-Ritter

Am 13. Dezember 2007 gewählt.
Amtsantritt: 3. März 2008

Dorothea Störr-Ritter studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Konstanz. Seit 1989 war sie als Rechtsanwältin in Kanzleien in Waldkirch, Stuttgart, Freiburg und Todtnau tätig. Von 2002 bis 2008 war sie Präsidentin des Bundes der Selbständigen in Baden-Württemberg. Von 2006 bis Anfang 2008 war sie zudem Präsidentin des Bundesverbandes der Selbständigen - Deutscher Gewerbeverband e.V. (BDS).
Dorothea Störr-Ritter trat 1994 in die CDU ein und wurde 1995 Mitglied im CDU-Kreisvorstand Emmendingen. Von Mai 2001 bis 2003 war sie Vorsitzende des CDU-Kreisverbandes Lörrach und von 2002 bis 2005 Landesgeschäftsführerin der CDU Baden-Württemberg. Bei den Bundestagswahlen 1998 zog sie über die Landesliste der CDU Baden-Württemberg in den Deutschen Bundestag ein. Aufgrund der Überhangmandate der CDU schied sie bei der Wahl 2005 aus dem Bundestag aus.
Am 17. Dezember 2007 wurde sie vom Kreistag des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald mit 57 von 66 Stimmen als Nachfolgerin von Jochen Glaeser zur Landrätin gewählt. Sie war bei ihrem Amtsantritt am 3. März 2008 die erste Landrätin in Baden-Württemberg.
Seit dem 12. Oktober 2011 ist sie Mitglied im Nationalen Normenkontrollrat in Berlin.
Dorothea Störr-Ritter ist verheiratet und Mutter zweier Töchter.

Sitzverteilung im Kreistag

Sitze gesamt:
66
CDU
20
Freie Wählervereinigung
15
Bündnis 90/Grüne
14
SPD
9
FDP
4
AfD
3
LISB
1

Adresse & Kontakte

Hausanschrift

Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Stadtstraße 2
79104 Freiburg im Breisgau

Postanschrift

Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Stadtstraße 2
79104 Freiburg im Breisgau

Pressestelle

e-Mail: pressestelle@remove-this.lkbh.de
Telefon: 0761/2187-8120
Fax: 0761/218777-8120

Tourismus

e-Mail: andrea.loewl@remove-this.lkbh.de
Telefon:  0761/2187-5312 
Fax: 0761/218777-5312

Wirtschaftsförderung

e-Mail: strukturfoerderung@remove-this.lkbh.de
Telefon: 0761/2187-5300
Fax: 0761/218777-5300

Zentrale

e-Mail: poststelle@remove-this.lkbh.de
Telefon: 0761/2187-0
Fax: 0761/2187-9999

Internet

www.breisgau-hochschwarzwald.de