Ein Landkreis für Genießer. Anspruchsvolle Zeitgenossen sind im Rems-Murr-Kreis genau richtig. Gourmets schätzen die Gastronomie und Weine, die in Wettbewerben regelmäßig Auszeichnungen erhalten. Schaffer profitieren von der Lage in einem der wirtschaftsstärksten Ballungsräume Europas. Ruhesuchende fühlen sich wohl in der Erholungslandschaft des Schwäbischen Waldes. Sportler finden ihre Herausforderung auf Mountainbike und Wanderrouten. Familien erfreuen sich an den zahlreichen Freizeitangeboten und profitieren von Wohnplätzen im Grünen, die dennoch nahe an der Metropole Stuttgart liegen.
Diese Mischung aus „harten“ und „weichen“ Standortfaktoren bringt dem Rems-Murr-Kreis in regionalen und nationalen Vergleichen immer wieder Spitzenplätze ein. Entdecken und erfahren Sie eine Lebensqualität, die die unterschiedlichsten Geschmäcker zufrieden stellt.
Der Rems-Murr-Kreis ist ein Ort der Vielfalt.
In kurzen Entfernungen erreichen Einwohner und Besucher verschiedene Welten. Sie können sich sowohl ins Einkaufsvergnügen stürzen und die Atmosphäre in den von Fachwerk geprägten Innenstädten genießen als auch die Ruhe und Abgeschiedenheit des Schwäbischen Waldes erleben. Cleverle und Tüftler pflegen das Handwerk und machen Traditionen, die das Gesicht der Region prägen, fit für die Rahmenbedingungen des 21. Jahrhunderts. Die Mitarbeiter von „global playern“ wie Bosch, Stihl und Kärcher schaffen im Landkreis Innovationen und Produkte, die der Region auch in Zukunft ihre Spitzenstellung sichern. Waren und Dienstleistungen „Made in Rems-Murr-Kreis“ werden in alle Welt exportiert. Natur und High-Tech, Idylle und städtischer Trubel – an Rems und Murr sind diese Begriffe kein Widerspruch, sondern fügen sich zu einer Region mit höchster Lebensqualität. Die Geburtsstätte Badens und Württembergs. Die Verbindung von scheinbaren Gegensätzen ist der rote Faden, der sich durch die Geschichte des Rems-Murr-Kreises zieht. Ab 150 nach Christus trennte der obergermanischrätische Limes – der im Landkreis schnurgerade zwischen Murrhardt und Alfdorf verläuft – das römische Imperium vom germanischen Siedlungsgebiet. Zugleich war die Grenze jedoch Ort eines regen wirtschaftlichen und kulturellen Austausches. Heute ist der Limes ein UNESCO-Welterbe. Bei Veranstaltungen und Führungen der Limes-Cicerone und am landesweiten Aktionstag „Am Limes grenzenlos“ wird das römische Erbe der Region direkt erlebbar. Im Mittelalter ist das Kreisgebiet die Wiege Badens und Württembergs. Die Grafen von Württemberg haben ihre Grablege im Stift von Weinstadt-Beutelsbach, die Markgrafen von Baden lassen sich bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts in Backnang beerdigen. Ihre letzten Ruhestätten in der Kirche St. Pancratius sind erhalten und können besichtigt werden. Um 1300 führt eine Heirat die Herrschaftsgebiete der beiden Häuser im Rems-Murr-Kreis zusammen – 650 Jahre bevor die Bundesländer Baden und Württemberg sich vereinigen. Reinhold Maier, der Ministerpräsident, der dieses Kunststück 1952 vollbrachte, stammte – wen wunderts – aus der Kreisstadt Schorndorf. Dieser Meilenstein war auch die Basis für den nächsten Schritt: 1973 fusionierten der Altkreis Waiblingen und Teile des Altkreises Backnang zum Rems-Murr-Kreis und gaben der Region ihre heutige Gestalt.